habe eben folgendes gefunden:
Definition Spieltheorie:Ringvorlesung im Jahr der Mathematik am 20.05.2008
Ort: Hörsaal des Mathematischen Instituts in der zweiten Etage, Weyertal 86-90, 50931 Köln (Lageplan)
Zeit: 18:30 Uhr
Prof. Dr. Ulrich Faigle
Spieltheorie und Information
Dass wir in einem Zeitalter ständig zunehmender Information leben, die unser Handeln im Alltag bestimmt, scheint so evident, dass eine weitere Begriffsklärung überflüssig erscheint. Will man jedoch mit "Information" rational umgehen, um "optimale" Entscheidungen zu treffen, kommt man ohne ein mathematisches Modell für das Phänomen "Information" nicht aus.
In der Vorlesung sollen verschiedene Modelle für einen analytischen und quantitativen Umgang mit "Information" und "Wissen" vorgestellt werden. Insbesondere soll verdeutlicht werden, warum "Information" oft mit dem Grundbegriff "Energie" der Physik verglichen wird und zu welchen (durchaus auch überraschenden) Folgerungen man kommen kann, wenn man man aus vorliegender Information logische Schlüsse zieht.
Für mich klingt das sehr interessant. Hätte da vielleicht jemand Lust mit hin zu kommen? Ist kostenlos und soll wegen dem jahr der Mathematik sehr allgemeinverständlich gehalten sein.Wikipedia hat geschrieben:Die Spieltheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, um Systeme mit mehreren Akteuren (Spieler, Agenten) zu analysieren, deren Interaktionen denen in Gesellschaftsspielen ähneln. Die Spieltheorie versucht dabei, das rationale Entscheidungsverhalten in sozialen Konfliktsituationen abzuleiten.
Liebe Grüße
Dominique