Kunstblutrezept der Otta

Alles was nicht irgendwo anders rein passt.

Moderator: Morkan: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Madeleine
Beiträge: 4681
Registriert: 17.08.2005 17:44
Wohnort: Köln
Status: Offline

Kunstblutrezept der Otta

Beitrag von Madeleine »

Da ich weiß, dass einige von euch auf der Suche nach gutem Kunstblut sind und das Rezept der Otta haben wollen, habe ich es mal herausgesucht. Hier das Rezept von Klauke aka Ragin:
Zutaten
1/2l Rote-Beete-Saft
1/2l Wasser
Lebensmittelfarbe Blau (Ich nehme immer flüssige Lebensmittelfarbe von Wussita [gibts bei Kaufland], aber andere tuts bestimmt auch)
Lebensmittelfarbe Rot (Optional, aber nicht verkehrt wenn man den Farbton nachher korrigieren will)
Zuckerkulör (Braune Lebensmittelfarbe)
Speisestärke
(wir haben auf 4 Liter blut etwas über 100g Speisestärke verbraten...dazu ne komplette flasche zuckerculeur und fast ne ganze tube blaue farbe...nur so als ungefähre mengen angabe^^)

Zubereitung
Rote-Beete-Saft und Wasser in einem Topf mischen und erhitzen. Speisestärke (bei der Menge musst du etwas experimentieren, fang am besten mit 2 EL an) mit kaltem Wasser separat verrühren bis die Brühe die Farbe und Konsistenz von Milch hat. Das Zeug rührst du dann in die Rote-Beete-Plörre ein und kochst es auf.
Abkühlen lassen, den Farbton mit den Lebensmittelfarben abdunkeln. Das Braun ist hier wichtiger Bestandteil, der auch dafür sorgt dass das Blut beim Trocknen geil aussieht, außerdem sieht Blut ohne Braunanteil aus als hättest du drei Hello Kittys ermordet. Sei aber am Besten mit allen Farben vorsichtig, zu braunes Blut sieht kacke aus.
Zum testen von Farbton und Konsistenz gib ungefähr 1 EL Blut in ein Glas, lass es abkühlen (das ist wichtig, da das Zeug dabei zähflüssiger wird und sich die Farbe u.U. ebenfalls noch etwas ändert) und teste es danach gegens Licht und/oder auf der Haut.
Farbtonkorrekturen lassen sich recht einfach vornehmen, wenns dir von der Konsistenz her noch zu dünn ist wirds schwieriger. Dafür ist es nämlich notwendig, noch einmal Stärke mit kaltem Wasser anzurühren und aufzukochen. Schmeißt du die in die heiße Brühe klumpt sie, kochst du sie nicht auf bindet die nicht.
Geheimtipp: Ein Tropfen Tomatensaft

Warnhinweise
Sowohl Rote-Beete-Saft als auch Lebensmittelfarben machen im Rohzustand echt fiese Flecken, die Lebensmittelfarbe geht sogar schlecht von der Haut runter. Pass mit dem Zeug also auf und frag deine Eltern um Hilfe!

Auswaschbarkeit
Geb ich jetzt zwar keine Garantie drauf, aber nach meinen bisherigen Erfahrungen lässt sich das Zeug komplett rauswaschen. Habs sogar aus einem weißen Frotteebademantel rückstandslos entfernt bekommen, obwohl ich da jetzt nicht genau weiß wieviel Lebensmittelfarben da drin waren.

Für mehr Kunstblut im Larp! ;)
"Ich hab keinen Bock auf rudimentär!" - M.
Benutzeravatar
Hanka
Vereinsmitglied
Beiträge: 2824
Registriert: 20.01.2009 16:49
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: Kunstblutrezept der Otta

Beitrag von Hanka »

Wooooohooo!!!

Sehe ich auch so ... Danke dir Maddy :D
Auf Onkel Julich!
Antworten

Zurück zu „Allgemeines (Archiv)“